Warum dein Arztbesuch smarter sein sollte als dein Smartphone
Die Digitalisierung hat unser Leben in vielen Bereichen erleichtert – sei es beim Online-Banking, bei der Reiseplanung oder beim Einkaufen. Doch im Gesundheitswesen hinken wir oft noch hinterher. Viele Patienten kennen es: Wichtige Berichte sind nur in Papierform erhältlich, Arzttermine müssen umständlich telefonisch vereinbart werden, und Rezepte gibt es nur auf einem Zettel, der leicht verloren gehen kann. Dabei existieren längst digitale Lösungen, die das Gesundheitswesen effizienter, transparenter und patientenfreundlicher gestalten können. Doch warum werden diese noch nicht flächendeckend genutzt?
Technologie ist da – aber wird sie auch angenommen?
Die technischen Möglichkeiten sind vorhanden:
Automatisierte Arztberichte durch KI ermöglichen eine schnelle und präzise Dokumentation, sodass sich Ärzte auf das Wesentliche konzentrieren können – ihre Patienten.
Das elektronische Patientendossier (EPD) stellt sicher, dass jeder Patient jederzeit und von überall auf seine medizinischen Daten zugreifen kann.
Terminbuchungen per App geben Patienten die Flexibilität, ihre Arztbesuche einfach und nach ihren Bedürfnissen zu organisieren.
E-Rezepte machen den Gang in die Praxis oft überflüssig und erleichtern die Medikamentenversorgung.
Telemedizinische Konsultationen erlauben es, sich auch von zu Hause aus medizinisch beraten zu lassen – ohne Wartezimmer oder lange Anfahrtswege.
AI-generierte Protokolle reduzieren Fehler, erhöhen die Transparenz und ermöglichen eine bessere Nachvollziehbarkeit medizinischer Entscheidungen.
Zusammenarbeit zwischen Fachkräften wird verbessert, indem digitale Systeme Doppelspurigkeiten verhindern und eine nahtlose Kommunikation ermöglichen.
Ermächtigung der Patienten durch direkten Zugriff auf ihre Akten und automatisierte Berichte, sodass sie ihre Gesundheit besser verstehen und selbstbestimmter agieren können.
Bewertung der Leistungen (PREMs/PROMs), um die Qualität der Versorgung kontinuierlich zu messen und zu verbessern.
Ombudsstelle für Patienten, um sicherzustellen, dass Anliegen ernst genommen und schnell bearbeitet werden.
Entlastung der Fachkräfte durch Digitalisierung und effizientere Prozesse, damit mehr Zeit für die Patienten bleibt.
Trotz all dieser Vorteile ist der Schritt in die digitale Praxis für viele Menschen noch ungewohnt. Gerade im Gesundheitsbereich bestehen oft Ängste: Wie sicher sind meine Daten? Verliere ich den persönlichen Kontakt zum Arzt? Was passiert, wenn ich mit der Technik nicht klarkomme?
Wir nehmen die Patienten mit auf die digitale Reise
Bei Viva Hub sehen wir es als unsere Aufgabe, Patienten für die Digitalisierung zu sensibilisieren, sie mitzunehmen und ihnen zu zeigen, dass digitale Lösungen nicht entfremden, sondern im Gegenteil: sie ermächtigen.
Mehr Kontrolle über die eigene Gesundheit: Patienten, die ihre eigenen Gesundheitsdaten jederzeit abrufen können, sind besser informiert und können selbstbestimmter mit ihrem Arzt zusammenarbeiten.
Einfachere Abläufe, weniger Bürokratie: Mit digitalen Berichten, Rezepten und Terminbuchungen bleibt mehr Zeit für das Wesentliche – die Gesundheit.
Sicherheit und Datenschutz an erster Stelle: Die Angst vor Datenmissbrauch ist verständlich, aber moderne Verschlüsselungstechnologien und sichere Authentifizierungsverfahren sorgen dafür, dass medizinische Informationen gut geschützt bleiben.
Ärzte und Patienten müssen gemeinsam umdenken
Die digitale Transformation im Gesundheitswesen funktioniert nur, wenn sowohl Ärzte als auch Patienten bereit sind, neue Wege zu gehen. Wir bei Viva Hub setzen uns dafür ein, dass Ärzte digitale Lösungen nicht als Belastung, sondern als Erleichterung sehen. Gleichzeitig wollen wir Patienten die Sicherheit geben, dass Digitalisierung nicht bedeutet, auf persönliche Betreuung zu verzichten – im Gegenteil, sie ermöglicht eine individuellere und bessere Versorgung.
Die Zukunft der Medizin ist digital. Lassen Sie uns gemeinsam den Schritt in diese Zukunft gehen – für eine bessere, effizientere und patientenzentrierte Gesundheitsversorgung.